FRAGEN & ANTWORTEN ZU COACHING
Deine Fragen werden hier beantwortet.
Was du über unser Coaching wissen willst...
​
Wann ist Coaching sinnvoll?
Coaching kann in den unterschiedlichen Situationen hilfreich sein. Das können persönliche Themen wie z. Bsp. die Bewältigung von Lebens- oder Sinnkrisen, die Steigerung des Selbstwerts oder die Entwicklung der Persönlichkeit sein. Im beruflichen Kontext geht es im Coaching oft um die Entwicklung und Erweiterung von Führungskompetenzen, Herausforderungen am Arbeitsplatz, Kommunikation mit Kollegen bzw. Mitarbeitern, berufliche Veränderungen oder auch Work-Life-Balance. Coaching ist besonders in den folgenden Situationen eine sinnvolle Lösung:
-
Veränderungen
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Herausforderungen im Beruf
-
Stressbewältigung
-
Konfliktsituationen
-
Entscheidungsfindung
-
Selbstfindung
-
Selbstmanagement
-
uvm.
​
Welche Coaching-Methoden sind geeignet?
In unserem Coaching nutzen wir diverse wirkungsvolle, effektive und nachhaltige Coaching-Tools, Coaching-Methoden und Coaching-Interventionen aus den Bereichen des systemischen, des kreativ visuellen und des mental intuitiven Coachings.


Schnitze das Leben
aus dem Holz, das du hast.
Leo Tolstoi
Woran erkenne ich, dass ich Coaching benötige?
Du spürst, du schafft es nicht mehr alleine, deine Herausforderungen zu meistern. Probleme und schwierige Situationen häufen sich. Du spürst, wie deine Kräfte immer mehr schwinden und du keine Klarheit mehr darüber hast, wie du weiter machen kannst. Dein Körper zeigt schon erste Reaktionen. Du bist erschöpft. Jetzt ist es höchste Zeit, zum Hörer zu greifen und sich Unterstützung zu holen.
Kann ich mich durch Coaching als Person weiter entwickeln?
Natürlich ist es am besten, wenn Du Dir eine Coaching-Begleitung suchst, bevor du in Konflikte kommst oder dir die Probleme über den Kopf wachsen. Mit einem guten Coach an deiner Seite stärkst du dich durch Ressourcen-Aktivierung und Potentialentfaltung. Ein starkes Mindset lässt dich alle Situationen souverän meistern. Du kommst so gar nicht erst in einen insabilen Zustand.
​
Wie melde ich mich zum Coaching an?
Schreibe einfach eine Mail mit deinem Anliegen und wir vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch. In diesem klären wir, was du im Coaching erreichen willst und du bekommst von uns ein maßgeschneidertes Angebot. Dies sind oft nur wenige Coaching-Einheiten, da wir mit unseren Coaching-Methoden sehr schnell auf den Punkt kommen, individuelle Lösungswege finden, die dich wieder in deine Klarheit und Kraft bringen.


Wie finde ich den richtigen Coach für mich?
Hier am besten auf die Intuition hören. Gefällt die Homepage, das Profil des Coaches sowie seine Expertise, sollte es zu einem Vorgespräch kommen. Ist die räumliche Entfernung zu groß, so kann dieses Vorgespräch auch online oder am Telefon erfolgen.
Wie oft Coaching?
Die Intervalle zwischen den Coaching-Sitzungen werden mit der Anzahl der absolvierten Sitzungen größer. Zu Beginn sind wöchentliche Sitzungen sinnvoll, am Ende sollte der Abstand ca. einen Monat betragen. Natürlich sind hier Ausnahmen und spezielle Intervalle möglich.
​
Kann Coaching heilen?
Coaching kann nicht heilen. Als Coach dürfen wir es auch nicht. Coaching ist, anders als Therapie, für gesunde Menschen, die aus eigener Motivation an sich arbeiten möchten. Entsprechend ist Coaching auch kein Format, um beispielsweise Depressionen und Burnout zu behandeln.
​
Was kann Coaching nicht leisten?
Die Anlässe für Coaching ergeben sich aus dem persönlichen Entfaltungswunsch meist in oder vor Veränderungssituationen. Oder wenn der Wunsch besteht, mehr Potential zu entfalten und größere Ziele zu erreichen.
Was macht ein Life Coach?
Ein Life Coach ist Ansprechpartner in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Klienten dabei, das Potential zu erkennen und zu entfalten. Dieses lösungsorientierte Coaching im Bereich der Lebensthemen ist besonders bei Veränderungsprozesse und der Umsetzung von persönlichen Zielen sinnvoll.
Ist Life Coaching sinnvoll?
Life-Coaching ist hilfreich, wenn du mit irgendetwas in deinem Leben unzufrieden bist. Wenn du ein Ziel hast und Schwierigkeiten hast es zu erreichen. Wenn dich etwas bremst und du das überwinden willst. Wenn du schwer oder keine Entscheidungen traffen kannst.
​
Kann jeder Life-Coach werden?
Life Coach ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Jeder kann und darf sich so nennen. Zertifizierte Coaching-Anbieter sind somit immer die beste Wahl, um ein professionelles Coaching zu bekommen. Eine fachlich fundierte und akkreditierte Online-Ausbildung zum Kreativ Mentalen Life Coach bieten wir in unserer Coaching Akademie an.
​
Für wen eignet sich Coaching?
Coaching schafft Klarheit und bietet Reflexionsräume. Unser lösungsorientiertes Kurzcoaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und dient der Verbesserung des persönlichen Lebens sowie der beruflichen Situation. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich in der Verbindung von Aufgabe, Berufsrolle und Person weiterentwickeln und reflektieren wollen.


Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Führung?
Zu den Führungsaufgaben gehören Mitarbeiterführung und das Umsetzen der Unternehmensziele. Mitarbeiterunterstützung und -förderung und Entscheidungen zur Förderung der Zielerreichung. Coaches unterstützen ressourcenorientiert die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten, verhalten sich aber stest neutral.
Was bringt Führungskräftecoaching?
Im Coaching lernen Führungskräfte, ihre Potentiale zu aktivieren, richtig zu kommunizieren, sinnvoll und wertschätzend zu delegieren und die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Dazu gehören auch gutes Durchsetzungsvermögen sowie Führungskompetenz bei Konflikten.
​
Kann eine Führungskraft Coach sein?
Wenn Führungskräfte den Mitarbeitern in ihrem Team spezielle Methoden oder Kompetenzen zur Selbstführung und Ressourcenaktivierung vermitteln oder ihnen Rückmeldung zu Verhaltensweisen und zur Wirkung im Arbeitsalltag geben, nehmen sie so die Rolle eines Coaches ein.
​
Wann lohnt sich ein Coaching?
Mit Hilfe eines Coachings kann zuerst einmal über Reflexion Klarheit über die aktuelle Situation gewonnen werden. Dann geht es um das Ziel für das Coaching. Wird erkannt, dass noch nicht genug Ressourcen vorhanden sind, um dieses zu erreichen, finden wir heraus, welche limitierenden Verhaltensmuster den Erfolg noch verhindern.
​